LEISTUNGEN

LEISTUNGEN

im Detail
Im Detail

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

Energieberatung
Energieberatung
Energieausweise
Energieausweise
Sanierungsfahrplan
Sanierungsfahrplan
Fördermittel
Fördermittel
Baubegleitung
Baubegleitung
Wärmebrücken
Wärmebrücken
Energieberatung
Energieberatung
Energieausweise
Energieausweise
Sanierungsfahrplan
Sanierungsfahrplan
Fördermittel
Fördermittel
Baubegleitung
Baubegleitung
Wärmebrücken
Wärmebrücken

Energieberatung

Energieberatung

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Maurermeister im Bauwesen biete ich Fachkenntnisse zur energetischen Modernisierung Ihres Eigenheims. Dies umfasst Energieeinsparung, Kostensenkung, CO2-Reduktion, umweltfreundliche Wärmeerzeugung, Wertsteigerung und Komfortverbesserung. Ich unterstütze Sie von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung.

Energieeffizienzanalyse

Eine Energieberatung beginnt oft mit einer detaillierten Analyse des Energieverbrauchs und der energetischen Situation eines Gebäudes Dies beinhaltet die Bewertung von Heizsystemen, Beleuchtung, Isolierung und anderen Energie-verbrauchern. Ziel ist es, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren.

Maßnahmenempfehlungen

Dies kann die Installation energieeffizienter Technologien, die Verbesserung der Gebäudedämmung, die Optimierung von Heiz- und Kühlsystemen und die Implementierung von Verhaltensänderungen umfassen. Die Empfehlungen sollten auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden zugeschnitten sein.

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Berechnung der Kosten für die Implementierung der Maßnahmen und die erwarteten Energieeinsparungen. Die Energieberatung sollte dem Kunden helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind und wie schnell sich die Investitionen amortisieren.

Energieausweise | GEG

Energieausweise

Bei mir können Sie sowohl den Bedarfsausweis als auch den Verbrauchsausweis erhalten. In einem ersten Gespräch ermitteln wir gemeinsam welche gesetzliche Anforderung für Ihr Gebäude relevant ist. Darüber hinaus stelle ich Ihnen auch den erforderlichen GEG-Nachweis für Ihr Neubauprojekt zur Verfügung.

Bedarfsausweise

Ein Bedarfsausweis ist nützlich, um die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen, insbesondere in Bezug auf den Gebäudeentwurf und die Bausubstanz. Er wird oft bei Neubauten und Gebäudesanierungen erstellt, bevor das Gebäude in Betrieb genommen wird.

  • Berechneter Energiebedarf

  • Informationen zur Gebäudehülle

  • Technische Details

  • Energieeffizienzklasse

Verbrauchsausweise

Ein Verbrauchsausweis auch Energieverbrauchs- ausweis genannt wird erstellt, um den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten. Im Gegensatz zum Energiebedarfsausweis, basiert der Verbrauchsausweis auf realen Verbrauchsdaten.

  • tatsächlicher Energieverbrauch

  • tatsächliche Verbrauchsdaten

  • Energieeffizienzklasse / Kennwert

  • Zusätzliche Informationen

GEG-Nachweise

Ein GEG-Nachweis bezieht sich auf den Nachweis der Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Deutschland. Er umfasst verschiedene Berechnungen und Analysen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen an den Energiebedarf, den Primärenergiebedarf und den CO2-Ausstoß gemäß den Vorgaben des GEG eingehalten werden.

  • Jahres-Primärenergiebedarf

  • Transmissionswärmeverlusts

  • Anteil erneuerbarer Energien

Sanierungsfahrplan

Sanierungsfahrplan

Ich biete einen maßgeschneiderten Sanierungsfahrplan gemäß BAFA-Richtlinien für die Gebäudemodernisierung. Ein Sanierungsfahrplan ist ein Dokument oder eine Planung, die detaillierte Informationen und Empfehlungen für die energetische Sanierung eines bestehenden Gebäudes enthält. Ein solcher Fahrplan ist in der Regel auf die Verbesserung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien ausgerichtet. Er ist oft eine wichtige Grundlage für die Renovierung oder Modernisierung von Gebäuden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Gebäudeanalyse

Der Fahrplan beginnt oft mit einer gründlichen Analyse des aktuellen Zustands des Gebäudes. Dies beinhaltet die Erfassung von Daten zur Gebäudehülle, zu Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystemen, zur Beleuchtung und anderen energierelevanten Komponenten.

Energieverbrauchsanalyse

Eine Bewertung des aktuellen Energieverbrauchs des Gebäudes hilft dabei, die Ausgangsbasis für die Renovierung festzulegen. Es werden detaillierte Daten über den Energieverbrauch des zu Gebäudes gesammelt. Dies kann den Verbrauch von Heizenergie, Strom und Warmwasser umfassen.

Maßnahmenempfehlungen

Auf der Grundlage der Analysen werden konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz gegeben. Dies kann die Installation besserer Dämmung, den Fensteraustausch, die Modernisierung von Heizungs- und Kühlsystemen, den Einsatz erneuerbarer Energien umfassen.

Zeitplan & Priorisierungen

Der Fahrplan kann einen Zeitplan für die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen vorschlagen und Prioritäten setzen. Dies ist wichtig, um die Sanierung in sinnvollen Schritten durchzuführen und die finanzielle Belastung zu verteilen.

Kostenkalkulation

Der Fahrplan kann auch eine grobe Schätzung der Kosten für die vorgeschlagenen Maßnahmen enthalten.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu staatlichen oder regionalen Förderprogrammen, die die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen können.

Fördermittel

Fördermittel

Als Energieberatungsexperte unterstütze ich nicht nur bei der Steigerung der Energieeffizienz, sondern auch bei der Identifizierung und Nutzung von Fördermitteln. Ich halte Sie über relevante Gesetze und Verordnungen auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Sie von verfügbaren finanziellen Anreizen profitieren. Gemeinsam mit offiziellen Bundespartnern arbeiten wir daran, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten, wobei wir potenzielle Herausforderungen berücksichtigen.

Recherche & Identifikation

Recherche und Identifikation verschiedener staatlichen, regionaler und lokaler Förderprogramme die Energieeffizienzprojekte unterstützen. Dies kann Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Steuervergünstigungen oder andere finanzielle Anreize umfassen.

Analyse der Anforderungen

Analyse der Anforderungen und Bedingungen für die verschiedenen Förderprogramme, einschließlich der Projektgröße, des Antragsverfahrens, der technischen Anforderungen und der erforderlichen Dokumentation.

Projektbewertung

Bewertung der Eignung des geplanten Projekts für die verschiedenen Förderprogramme. Dies kann die Berechnung der erwarteten Energieeinsparungen, die Rentabilität des Projekts und die Erfüllung der Förderkriterien umfassen.

Antragstellung

Durchführung des Antragsprozesses für die ausgewählten Förderprogramme. Die Erstellung und Einreichung von Anträgen, die Bereitstellung von erforderlicher Dokumentation und die Kommunikation mit den Fördergebern.

Verhandlung & Verwaltung

In einigen Fällen kann es notwendig sein, Fördermittel zu verhandeln und die Mittel zu verwalten, sobald sie bewilligt wurden. Dies kann die Einhaltung der Projektziele und -anforderungen sowie die Berichterstattung über den Projektfortschritt umfassen.

Einhaltung der Vorschriften

Sicherstellung dass ihr Projekt die Vorschriften und Richtlinien der Fördermittelgeber einhalten, um die Mittel zu behalten und potenzielle Rückforderungen zu vermeiden.

Baubegleitung | Planung

Baubegleitung | Planung

In der heutigen Zeit, in der Baukonstruktionen immer komplexer werden und der Zeitdruck auf Baustellen stetig steigt, sind Fehler unvermeidlich. Regelmäßige Überprüfungen der Gewerksarbeiten sind daher essenziell, um Bauschäden und Mängel zu verhindern. Ich stehe Ihnen zur Seite, um die Angebote der Gewerke zu analysieren und das passende für Ihr Projekt auszuwählen. Als Sachverständige, Energieberaterin und Bauschadenbewerterin übernehme ich gerne diese Aufgabe, um Ihnen zu helfen.

Professionelle Unterstützung

Die Baubegleitung und Beratung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Gebäude energieeffizient sind, die Betriebskosten minimieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduzieren. Energieberater arbeiten eng mit Bauherren, Architekten, Ingenieuren und Auftragnehmern zusammen, um sicherzustellen, dass energieeffiziente Praktiken während des gesamten Bauprozesses angewendet werden.

  • Entwurfsberatung

  • Material-/ Technologieauswahl

  • Qualitätskontrolle / Inspektion

  • Messungen und Überwachung

Wärmebrückenberechnung

Wärmebrückenberechnung

Präzise Wärmebrückenberechnungen liefern wichtige Informationen zu Fördermitteln, Wärmeverlusten und Oberflächentemperaturen in Ihrem Gebäude. Diese Daten beeinflussen die Behaglichkeit und geben Aufschluss über Feuchtigkeitsentwicklung und Schimmelpilzrisiken. Sie ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Sicherung eines gesunden und komfortablen Raumklimas sowie zur Verbesserung der Gesamtqualität Ihres Gebäudes.

Identifikation

Identifikation potenzieller Wärmebrücken – typischerweise Bereiche, an denen es zu einer Unterbrechung der Wärmedämmung oder zu einer Verminderung der Isolierung kommt.

Berechnung

Mit Hilfe spezieller Software oder Berechnungs-methoden werden die Wärmebrücken quantifiziert. Dabei wird ermittelt, wie viel zusätzliche Wärme an diesen Stellen verloren geht.

Bewertung

Die berechneten Wärmebrückenwerte werden bewertet, um festzustellen, ob sie die Energieeffizienz des Gebäudes beeinflussen und ob Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Denis Svilic | Energieberatung

Sie haben noch Fragen?

Denis Svilic | Energieberatung

Sie haben noch Fragen?

Informationsquellen

Für weitere Informationen rund um das Thema besuchen Sie gerne die aufgführten offiziellen Webseiten oder schreiben uns eine Nachricht über das untenstehende Kontakformular.